Unsere Einrichtung
Unsere Kindertagesstätte wurde bereits 1951 eröffnet und liegt direkt neben der evangelischen Kirche im Ortskern von Schmillinghausen. Ein kleiner Fußweg führt vom Dorfplatz zum Haupteingang der Kindertagesstätte.
In unserer eingruppigen Einrichtung können bis zu 20 Kinder im Alter von 18 Monaten bis zum Schuleintritt betreut werden.

Innenbereich

Unsere Kindertagesstätte besteht aus einem Eingangsbereich mit Treppe und Garderobe, einem Waschraum mit zwei Kindertoiletten und einer Personaltoilette, zwei großen Aufenthaltsräumen, einem Wickelraum und einem Hauswirtschaftsraum.
Im angrenzenden Pfarrhaus befindet sich das Büro der Leitung, ein Personalraum sowie ein Lagerraum.
Die Kindertagesstätte erstreckt sich über zwei Ebenen, die über eine Treppe miteinander verbunden sind.
Im oberen Bereich befindet sich die Garderobe der Ü3-Kinder, der Waschraum und ein Gruppenraum mit verschiedenen Spielbereichen wie zum Beispiel der Konstruktionsecke, unserem Spielhaus und der Leseecke. Die Spielecken im oberen Bereich werden nach den Bedürfnissen der älteren Kinder mit wechselnden Spielmaterialien bestückt.
Im unteren Bereich befindet sich der zweite Gruppenraum mit der offenen Küche sowie Platz zum Essen, Spielen und Schlafen. Der Spielbereich ist hier mit Spielmaterialien für die jüngeren Kinder ausgestattet.
Neben dem unteren Gruppenraum liegt der Wickelraum mit den Garderobenplätzen für die U3-Kinder.
Außenbereich

Direkt vor unserer Einrichtung erwartet die Kinder ein liebevoll gestaltetes Außengelände mit überdachtem Sandkasten, zwei Rasenflächen und einem gepflasterten Spielbereich. Der gepflasterte Bereich ist unterteilt in eine Fußgängerzone, die zum Rennen, Kreidemalen und Ballspielen einlädt, und in eine Fahrzeugstrecke, auf der nach Herzenslust mit verschiedenen Fahrzeugen gefahren werden kann.
Ein schattenspendendes Sonnensegel sorgt im Sommer für angenehme Spielbedingungen. Kleine Gärtnerinnen und Gärtner können sich beim Pflanzen und Pflegen im Hochbeet ausprobieren.
Zusätzlich zu unserem Außengelände nutzen wir regelmäßig den nahegelegenen, neu ausgestatteten Spielplatz im Dorfzentrum, der noch mehr Raum für Bewegung, Abenteuer und gemeinsames Spiel bietet.
Fotos
Betreuungszeiten
Unsere Einrichtung ist montags bis freitags von 7.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
In diesem Rahmen können folgende Module gebucht werden:
Modul | Betreuungszeitraum |
---|---|
Vormittagsbetreuung | 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Schließzeiten
- Die Kindertagesstätte ist jedes Jahr bis zu 30 Tage geschlossen.
- Feste Schließzeiten sind drei Wochen in den Sommerferien und die Tage um Weihnachten und Neujahr.
- Weiter Schließtage, wie zum Beispiel Brückentage oder pädagogische Tage, werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben.
- Während der Sommerschließzeit besteht die Möglichkeit zur Anmeldung der Betreuung in einer anderen Kindertagesstätte des Zweckverbandes Nordwaldeck.
Verpflegung

Zum gemeinsamen Frühstück bringt jedes Kind Brot oder Müsli von zuhause mit.
Im wöchentlichen Wechsel bringt jede Familie einen Obst- und Gemüsekorb für die ganze Gruppe mit.
Wasser und Tee stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Zum gemeinsamen Frühstück bieten wir zusätzlich Milch an.
Und so findet man uns

Evangelische Kindertagesstätte "Zwergenscheune" Schmillinghausen
Holzhäuser Straße 5
34454 Bad Arolsen - Schmillinghausen
0 56 91 - 78 84 oder 0170 - 23 58 742
Hier melden Sie Ihr Kind unverbindlich an
Zur Kommunikation und Organisation
unseres Kita-Alltags verwenden wir die KIKOM App.
Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier:
Unsere Kita als Bildungsort

In unserer Kita steht das Spiel im Mittelpunkt. Im freien Spiel entwickeln die Kinder Basiskompetenzen wie soziales Miteinander, Selbstständigkeit und Problemlösefähigkeit – ganz spielerisch und aus eigener Motivation.
Wir arbeiten bedürfnisorientiert und sehen jedes Kind als neugierigen Entdecker, der seine Umwelt aktiv mitgestaltet. Eine klare Tagesstruktur mit wiederkehrenden Ritualen gibt dabei Sicherheit und Orientierung.
Montags beginnen wir mit einem Stuhlkreis, in dem die Kinder von ihrem Wochenende erzählen. Freitags beenden wir die Woche mit einem Abschlusskreis, indem wir die Kinder fragen: Was war schön, was weniger? So lernen die Kinder, sich mitzuteilen und ihre Woche bewusst zu reflektieren.
Gezielte pädagogische Angebote ergänzen das Freispiel und schaffen vielfältige, ganzheitliche Lernimpulse.
Wir arbeiten nach den Qualitätskriterien des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Darüber hinaus vermitteln wir die christlichen Werte, welche wir im Alltag erlebbar machen. Partizipation und Inklusion sind wichtige Grundprinzipien für unser pädagogisches Handeln. Alle Kinder werden aktiv in Entscheidungen, die sie betreffen, miteinbezogen und erleben so, dass ihre Meinung zählt und sie gehört werden. Jedes Kind wird als wertvoller Teil der Gemeinschaft gesehen und individuell nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert.
Unsere Kita als Ausbildungsort
Wir sind Kooperationspartner verschiedener Fachschulen und leisten einen wichtigen Ausbildungsbeitrag am Lernort Praxis.
Qualifizierte Praxisanleitungen in den Einrichtungen arbeiten in enger Kooperation mit den schulischen Lehrkräften.
Die Verzahnung von Theorie und Praxis steigert die Qualität der Ausbildung.
Zusammen wachsen
Die Kindertagesstätte als einen Mittelpunkt des Gemeindelebens neu entdecken.
Pfarrer Philipp Rennert
Große Allee 48
34454 Bad Arolsen
0 56 91 - 806 6619
pfarramt3.bad-arolsen@ekkw.de
